Was würden Sie gerne tun?
Mehr zu Kinderteppichen erfahren
Ratgeber: Kinderteppich kaufen
Das findest Du auf dieser Seite:
Kinder spielen bis weit ins Grundschulalter gern auf dem Boden. Hier ist am meisten Platz und Freiraum für die eigene Kreativität. Ein großer Kinderteppich oder ein Spielteppich mit Straßen und Häusern bietet sich als optimale Unterlage im Kinderzimmer.
Die Teppiche unterscheiden sich dabei nicht nur nach den Motiven. In jeder Größe, Form und Farbe lässt sich ein kleiner Kinderwunsch erfüllen. Die bunten Spielteppiche bieten eine kompakte Fläche für sämtliche Ideen und können an die Vorlieben von Jungen und Mädchen angepasst werden.
Spielteppich Vorteile im Überblick
- weiche und warme Unterlage
- leichter zu reinigen als Auslegeware
- regt die Fantasie an
- große Vielfalt an Formen und Designs
- optisches Highlight im Kinderzimmer
- sorgt für mehr Wohnlichkeit
- reduziert den Schall im Zimmer
- erleichtert Babys das Krabbeln
- lernt spielend Verkehrsregeln
Was muss ein Kinderteppich können?
Ein guter Kinderteppich sollte das Kinderzimmer richtig gemütlich gestalten. Flauschige und hochflorige Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, sind besonders gut zum Spielen und Toben geeignet.
Kinder liegen gern auf dem Boden, fahren mit Autos oder spielen mit kleinen Figuren. Der Spielteppich muss demnach nicht nur schön aussehen, sondern deinem Kind auch eine weiche Unterlage bieten.
Daneben spielt die Unterseite eine wichtige Rolle. Sie darf auf glatten Oberflächen nicht wegrutschen und muss einen festen Halt bieten.
Die meisten Kinderzimmer sind aus Hygienegründen mit Laminat, Vinyl oder anderen wischbaren Bodenbelägen gestaltet. Ein Kinderteppich bringt mehr Wohlbefinden und Gemütlichkeit in den Raum, sollte jedoch auch robust und rutschfest sein. So bleibt der Spielteppich an seiner Stelle, wenn die Kinder toben, rennen und spielen.
Bunte Farben und fröhliche Motive bringen noch mehr Spaß ins Kinderzimmer.
Generell unterscheidet man hier zwischen drei Varianten:
- Kinderteppich:
Der Kinderteppich ist mit bunten Motiven gestaltet und ist vielmehr ein farblicher Akzent im Raum. Er bietet deinem Kind einen weichen Untergrund und greift die Gestaltung des Raums mit seinem Design auf.
- Spielteppich:
Der Spielteppich ist ein weicher Untergrund und Spielzeug in einem Modell. Durch die Muster, Straßen und Häuser werden die Kinder förmlich zum Spielen mit kleinen Figuren und Autos eingeladen. Auch „Mensch ärgere dich nicht“ oder ein Hüpfkästchenspiel ist für das Kinderzimmer zu haben.
- 3D-Kinderteppich:
Der 3D-Teppich gehört zu den Spielteppichen und zählt ebenso als Spielzeug. Der 3D-Effekt entsteht durch eine Hoch-Tief-Webung, wobei die Straßen beispielsweise aus flach gewebtem Flor bestehen. Die Begrenzung und die Häuser stechen durch den hoch gewebten Flor etwas hervor.
Ein Kinderteppich ist der Mittelpunkt im Kinderzimmer und sollte aus robusten Materialien bestehen. Schlecht verarbeitete Teppiche fusseln schnell oder lösen sich an den Kanten langsam auf.
Auch die Schadstoffbelastung spielt bei den Materialien eine wichtige Rolle. So muss ein Kinderteppich frei von Schadstoffen gefertigt sein. Kinder liegen auf dem Teppich und nehmen Spielzeuge in den Mund. Das bedeutet: Sie stehen in engem Kontakt zu den Materialien. Hier kommt es auf die Einarbeitung der Farben und Motive an.
Ein guter Kinderteppich zeigt trotz robuster Verarbeitung eine weiche und ebene Oberfläche. Gerade auf einem Spielteppich sollen die kleinen Autos gut gleiten und dürfen sich nicht in der Struktur der Modelle verfilzen. Gleichzeitig lernen die Kinder spielend die ersten Verkehrsregeln kennen und stellen Situationen aus dem Alltag nach.
Auch für Babys macht das Spielen auf einem weichen und warmen Kinderteppich doppelt so viel Spaß. Sie gehen gern auf Entdeckungsreise und werden beim Krabbeln oder Laufen angeregt. Der optimale Kinderteppich ist deshalb:
- robust
- farbecht
- schadstofffrei
- rutschfest
- farbenfroh
- weich
- pflegeleicht
Worauf ist beim Kauf der Kinderteppiche zu achten?
Welche Größe und Motive?
Ob Comicfiguren, Punkte oder niedliche Tiere auf dem Bauernhof – im Bereich der Motive sind kaum Grenzen gesetzt. Besonders beliebt sind Kinderteppiche mit Straßen und anderen Spieleigenschaften. Doch auch die Lieblingsfiguren aus einem Trickfilm oder einem Buch werden gern gekauft.
In verschiedenen Formen und Farben gestaltet der Kinderteppich das Zimmer mit. Ein vollflächiger Teppichboden ist Geschmackssache und deutlich unflexibler. Er sollte sich in Farben und Motiven etwas zurückhalten. Ein kleiner Kinderteppich setzt dagegen stilvolle Elemente in einem Zimmer mit glattem Bodenbelag.
Besonders beliebt sich die Modelle in Formen von Tieren oder Pflanzen. Die Größe ist stets an die Größe des Zimmers anzupassen. Ist in der Zimmermitte neben den Möbeln noch Platz, so passt der Kinderteppich am besten vor das Bett und füllt diesen Freiraum aus. Zu kleine Teppiche wirken schnell auf großen Flächen verloren.
Welche Farbe?
Bei Kinderteppich ist Mut zur Farbe gefragt. Manche Eltern entscheiden sich für helle Farbtöne, um den Raum nicht zu dunkel wirken zu lassen. Kinder spielen jedoch auf dem Teppich, sabbern und werfen Dinge um. Auf einem hellen Teppich sind all diese Stellen und Flecken leichter sichtbar. Farbenfrohe und gemusterte Kinderteppiche schlagen nicht aufs Gemüt und sind besser für ein Kinderzimmer geeignet.
Welche Materialien?
Ein Kinderteppich muss gleichzeitig weich und robust sein. Eine optimale Kombination bieten die Modelle aus PAN-Wolle und Espirelle. Beide Materialien harmonieren miteinander und verbinden deren positive Eigenschaften durch die PAN-Wolle bleibt der Kinderteppich weich und durch Espirelle schön robust. Von Hand geknüpfte Modelle sind weniger zu empfehlen. Sie gelten zwar als sehr hochwertig, lösen jedoch Fäden und Fasern ab. Beim Spielen verschlucken gerade kleinere Kinder diese Fasern.
Getuftete Teppiche sind eine optimale Variante für das Kinderzimmer. Hierbei werden die einzelnen Fasern fest mit dem Trägermaterial verbunden und läsen sich selbst beim Ziehen nicht ab. Kinderteppiche nach diesem Verfahren gibt es sowohl als Hochflor als auch bei glatten Modellen. Manche Materialien erzeugen nach dem Auspacken einen unangenehmen Geruch. Hier hilft es, den Teppich für mehr als 24 Stunden auslüften zu lassen, bevor Du ihn ihn das Kinderzimmer legst.
Reinigung der Teppiche
Kinderteppiche nehmen Staub und Schmutz im Kinderzimmer auf. Eine leichte Reinigung erhöht die Hygiene und sichert eine strahlende Optik. Jeder Spielteppich sollte sich deshalb einfach absaugen lassen. Gerade im Hochflor bleiben Staub und Fusseln schnell hängen und sind nur mit erhöhter Saugkraft wieder zu entfernen. Flache Kinderteppiche reinigst Du bei starken Flecken problemlos mit einem Schrubber, Wasser und etwas Neutralreiniger. Wichtig: Vor dem erneuten Einzug ins Kinderzimmer muss der Teppich restlos trocknen. Um losen und groben Schmutz zu entfernen, klopfst Du den Spielteppich regelmäßig im Außenbereich ab.
Schadstoffe / Gütesiegel
Bunte und farbenfrohe Kinderteppiche sind besonders beliebt. Die gewählten Motive dürfen jedoch nicht auf den Spielteppich gedruckt sein. Die verwendeten Farben können giftige Stoffe enthalten und gelangen leicht in den Organismus der Kinder. Besser eigenen sich naturbelassene Teppiche ohne chemische Behandlung. Das Problem: Die meisten Kinder wollen auf die bunten Farben nicht verzichten. Hierbei sollten die Motive jedoch in den getufteten Kinderteppich eingelassen sein. Durch die Verwendung verschiedenfarbiger Fasern entstehen dann die gewünschten Motive. Die einzelnen Fasern müssen im Vorfeld jedoch mit Naturfarbe eingefärbt worden sein. Somit sind die Spielteppiche frei von Schadstoffen und unbedenklich zum Spielen geeignet. Verschiedene Zulassungs- und Prüfsiegel bringen hier Sicherheit mit sich. Wichtig: Ein zu starker Geruch deutet auch auf Schadstoffe hin.
Einsatzbereich (Balkon/Zimmer)
Für den Kauf eines Kinderteppichs spielt natürlich der Einsatzbereich eine wichtige Rolle. Hochflorige Teppiche sollten beispielsweise nur im Kinderzimmer selbst ausgelegt werden. Für den Balkon oder einen anderen Außenbereich eignet sich ein flacher und relativ glatter Teppich. Die Bedingung: Er muss schnell abtrocknen. Für ein Kinderzimmer mit glattem Fußboden ist ein rutschfester Kinderteppich nötig. Somit sorgst Du für eine sichere Spielunterlage, die selbst beim Toben ihren Platz behält. Ist das Kinderzimmer bereits mit einer Auslegeware ausgestattet, benötigt der Kinderteppich nicht zwingend einen gummierten und rutschfesten Untergrund.
Verarbeitung und Haltbarkeit
Die Verarbeitung, Qualität und Haltbarkeit sind einige der wichtigsten Kaufkriterien für einen Kinderteppich. Vollkommen ohne Schadstoffe und mit natürlichen Materialien sollen die Modelle hergestellt sein. Zu einer guten Verarbeitung gehört, dass keine Schlaufen abstehen und der Teppich keine Fasern verlieren. Auch nach einer langen Spielzeit oder nach dem Rumtoben darf der Teppich nicht fusseln oder am Rand ausfransen. Der nächste Härtetest zeigt sich nach der ersten Reinigung. Hochwertige Modelle mit guter Verarbeitung halten problemlos mehrere Reinigungsgänge durch.
Preis und Marken
Bekannte Marken gibt es nicht nur bei Kinderkleidung oder Kinderschuhen. Auch der Spielteppich kann in Markenqualität zu einem entsprechenden Preis gekauft werden. Im Gegensatz dazu stehen die günstigen Angebote der Discounter oder der unbekannten Hersteller. Beim Kauf spielt die Qualität eine wichtige Rolle, die von zu günstigen Modellen meist nicht eingehalten werden kann. Außerdem verpflichten sich die Markenhersteller meist den nötigen Siegeln bei Kinderteppichen. Es geht also weniger um den Markennamen am Teppich, sondern vielmehr um die gelieferte Qualität. Die meisten Hersteller haben sich den Zertifikaten unterworfen und achten auf eine schadstofffreie Herstellung. Ebenso sprechen die Erfahrungswerte der Markenhersteller für die Kinderteppiche. Ein Spielteppich kannst Du jedoch auch ohne Markenwahn kaufen, wenn die Qualitätsmerkmale stimmen. Ein Preisvergleich zwischen den Anbietern kann sich lohnen, da Markenprodukte bei manchen Anbietern deutlich günstiger zu haben sind.
Kinderteppich als Gestaltungselement
Zu einem modernen Kinderzimmer gehören Möbel und die richtigen Accessoires. Mit einem Kinderteppich entsteht mehr Behaglichkeit, Geborgenheit und Spaß. Gleichzeitig wird durch die bunten Motive die Fantasie mehr angeregt.
Das Problem: Für die Eltern ist die Gestaltung des Raumes meist keine leichte Aufgabe. Kinder haben ihre eigenen Vorstellungen und das gilt auch für den Kinderteppich. Die Auswahl sollte demnach anhand des persönlichen Geschmacks und des Alters getroffen werden.
Beziehe dein Kind mit ein und zeige ein paar Beispiele. So können sich die Kinder oft besser entscheiden.
Die Farbe muss zu den Wünschen passen und spielt beim Wohlergehen eine wichtige Rolle. Jede Farbe nimmt Wirkung auf das Unterbewusstsein und jede Kombination wird anders empfunden. Im Spiel wird Eltern meist klar, welche Farben die kleinen bevorzugen. Bei den Motiven zählen klare Strukturen und eine einfache Gestaltung.
Wilde Motive bringen Unruhe ins Kinderzimmer. Ist der Kinderteppich dennoch mit einem starken Muster versehen, solltest Du an anderer Stelle für Ruhe im Zimmer sorgen. Wähle keine zu harten Kontraste, da so Wahrnehmung gestört und Aggression gefördert werden kann. Das gilt neben dem Spielteppich auch für alle anderen Elemente im Kinderzimmer.
Tipps und Tricks für den Kinderteppich
Ein Kinderteppich gehört in jedes liebevoll eingerichtete Kinderzimmer. Als besonderes Accessoire im Mittelpunkt muss ein Kinderteppich robust und widerstandsfähig sein. Allerdings bleiben eine hochwertige Qualität und die Farbenpracht nur mit der richtigen Pflege des Teppichs lange bestehen.
Wie kann ich den Kinderteppich reinigen?
Kinder spielen und toben hemmungslos auf ihrem Teppich. Eine derartige Beanspruchung hinterlässt ihre Spuren. Ob Staub, Flecken oder andere Verunreinigungen – jeder Kinderteppich muss regelmäßig gereinigt werden. Je nach Ausführung und Größe kann die optimale Reinigungsmethode etwas variieren.
Staubsauger:
In jedem Fall sollte der Kinderteppich regelmäßig abgesaugt werden. Kleinste Staubkrümel setzen sich in den Fasern fest. Beim Spielen würden die Kinder diese Fasern wieder aufwirbeln und einatmen.
Sinnvoll ist hier ein entsprechender Filter im Sauger, um die Staubteilchen direkt zu binden. Am besten fixierst Du den Teppich auf der einen Seite mit dem Fuß und saugst ihn in mehreren Bahnen ab. Hin und wieder kannst Du den Teppich im Außenbereich ausklopfen und lüften lassen.
Waschmaschine:
Eine Nassreinigung funktioniert nicht bei jedem Kinderteppich. Der erste Blick fällt auf das Etikett des Teppichs. Hier sind die empfohlenen Waschmethoden aufgeführt.
Kleinere Kinderteppiche reinigst Du am besten mit einem Bad in der Waschmaschine. Ein Schonprogramm und das passende Waschmittel bekommen den Teppich bei niedrigen Temperaturen wieder sauber. Auch Wollteppiche können auf diese Art gereinigt werden. Allerdings darfst Du die Temperaturgrenze von 30 Grad nicht überschreiten.
Schleudern oder nicht? – das zeigt die Waschanleitung. Oftmals ist ein Schleudergang nur bei geringer Umdrehung möglich. Doch Vorsicht: Weichspüler greift das Gummiband am Kinderteppich an und sollte nicht verwendet werden.
Chemische Reinigung:
Bei größeren Teppichen genügt die Waschmaschine nicht mehr aus. Hier bietet sich nur die chemische Reinigung an. Allerdings ist auf dem Etikett zu prüfen, ob der Teppich überhaupt für diese Reinigungsmethode geschaffen ist.
Da die Kinder später wieder auf dem Teppich spielen, ist generell von der Reinigung mit stark chemischen Mitteln abzuraten. Frag bestenfalls nach einer ökologischen Reinigung im entsprechenden Fachbetrieb.
Teppichshampoo:
Mit einem Teppichshampoo und einem Nasssauger reinigst Du den Kinderteppich schnell und einfach. Derartige Maschinen gibt es für einen geringen Preis zu leihen. Achte jedoch darauf, dass dein Kind das Reinigungsmittel verträgt und dass es nicht zu stark ist.
Auch hier empfiehlt sich umweltschonendes und ökologisches Reinigungsmittel. Reinige und trockne den Teppich jedoch nicht im Kinderzimmer und achte auf eine lange und ausreichende Trocknungszeit.
Wasser und Neutralreiniger:
Für die Reinigung mit Wasser und Neutralreiniger benötigst Du ebenso einen Schrubber und viel Platz auf dem Balkon oder im Außenbereich. Vor der Reinigung saugst Du den Teppich gründlich ab oder klopfst den losen Staub heraus. Danach legst Du ihn glatt auf den Untergrund und begießt ihn mit Wasser. Flecke und groben Schmutz löst Du am besten mit dem Neutralreiniger oder einer Neutralseifenlauge. Mit dem Schrubber eingearbeitet und mit klarem Wasser ausgespült, sollten sich alle Verunreinigung entfernen lassen. Ein Tipp: Mit einem umgedrehten Schrubber drückst Du das Wasser besser aus dem Kinderteppich und verkürzt somit die Trocknungszeit. Außerdem helfen ältere Kinder bei dieser Reinigungsmethode gern und gehen fleißig zur Hand.
Wie oft solltest Du einen Kinderteppich reinigen?
Ein Kinderteppich muss gepflegt und sauber sein. Die Kleinen gehen beim Spielen und Toben auf direkte Tuchfühlung mit den Fasern. Viele Eltern stellen sich deshalb die Frage, wie oft eine Reinigung notwendig ist. Die Antwort hängt stark von der Beanspruchung und Verunreinigung ab. Eine regelmäßige Säuberung mit dem Staubsauger ist selbstverständlich und sollte in kleineren Abständen von zwei bis drei Tagen durchgeführt werden. Bei Allergikern oder allergiebelasteten Kindern empfiehlt sich das Absaugen täglich mit einem entsprechenden Staubsauger. Grobe Verschmutzungen oder Flecken sind bestenfalls sofort zu behandeln. So lassen sich auch kleine Bereiche feucht oder nass reinigen, ohne den kompletten Spielteppich einzuweichen. Der Vorteil: Die Flecken sind entfernt und der Kinderteppich muss nicht lange trocknen.
Hausmittel gegen Flecken im Kinderteppich
Die wichtigste Regel in der Reinigung von Kinderteppichen: Flecken sollten schnell behandelt werden. Somit zieht die Verunreinigung nicht erst in die Faser ein und der Kinderteppich ist schnell wieder sauber und einsatzbereit.
Sind die Flecke schon etwas älter, sind chemische Reinigungsmittel bei vielen schnell zur Hand. Beim Kinderteppich solltest Du aber genau auf diesen Punkt verzichten. Die Schmutzlöser sind meist zu aggressiv für die Kinderhaut und greifen oft auch die Farbe des Teppichs an.
Kinder naschen gern in ihrem Zimmer. Schokolade oder Kaugummi im Teppich sind deshalb keine Seltenheit. Derartige Flecken lassen sich gut mit Eis behandeln. Am besten legst Du dazu einen Kühlakku oder einen Beutel Eiswürfel auf die Stelle und lässt den Fleck gefrieren. Anschließen kannst Du die Verunreinigung mit einem Messer vorsichtig abkratzen und weitere Rückstände mit milder Seifenlauge restlos entfernen. Kaugummis bröckeln nach dem Vereisen einfach ab.
Bei sehr hartnäckigen Flecken kann eine Lauge aus Feinwaschmittel weiterhelfen. Tupfe dabei die Lauge mit einem Tuch oder Schwamm gleichmäßig in den Teppich ein. Bei zu starker Reibung bringst Du den Schmutz noch tiefer in die Faser. Bei dunklen Säften hilft auch etwas Salz auf dem Fleck. Das Salz nimmt die Feuchtigkeit auf und Reste sind wieder mit Seifenlaufe zu entfernen.
Ein anderes häufiges Problem sind Wachsmalstifte oder andere Striche auf dem Teppich. Haben die Kinder wieder über den Blattrand gemalt, tupfst Du die Striche vorsichtig mit etwas Waschbenbzin aus. Manche Stiftflecke lassen sich auch mit warmen Zitronensaft anlösen. Anschließen muss auch hier mit etwas Seifenlauge nachbehandelt werden.
Welcher Kinderteppich für welches Alter?
Ein Kinderteppich sollte nicht nur im Design auf die Vorlieben und das Alter angepasst werden. Auch hinsichtlich der Beschaffenheit und Größe spielt das Alter eine wichtige Rolle. Unterschieden wird bei den meisten Kinderteppichen nach Babyalter, Kleinkind und Schulkind.
Kinderteppiche für das Babyalter sollten demnach besonders weich und kuschelig sein. Eine dichte Qualität und ein etwas dickeres Material sind hier gefragt. Daneben muss ein Kinderteppich für Babys pflegeleicht sein und mit kindgerechten und bunten Motiven versehen. Babys werden auf dem Teppich liegen, ihn in den Mund nehmen und die ersten Krabbelversuche durchführen. Nur ein Kinderteppich mit hoher Qualität besitzt feste Fasern, damit sie von den Babys nicht verschluckt werden können.
Kinder spielen etwa bis zum Grundschulalter auf dem Teppich. So benötigen auch Kinderteppiche für Kleinkinder eine weiche und pflegeleichte Oberflächen. Mit einer glatten Struktur können die Kinder deutlich besser spielen und beispielsweise Autos fahren lassen. Liegt der Kinderteppich auf einem glatten Untergrund, muss er rutschfest sein. Die Motive laden zum Spielen ein und zeigen meist eine eigene kleine Welt. Bei Schulkinder sind weniger die Spielteppiche, sondern Motive aus bekannten Filmen und Serien gefragt. Wichtig ist hier ebenso eine weiche Struktur und eine einfache Reinigung. Der Kinderteppich wird mehr zum Gestaltungselement und sollte zur Größe des Zimmers passen.
Alter der Kinder | Eigenschaften der Kinderteppiche |
---|---|
Baby 0 – 2 Jahre | – besonders weich und dick – sehr dichte und sichere Qualität – pflegeleichte Materialien – bunte und kindgerechte Motive – keine hektischen Muster |
Kleinkind 2 – 6 Jahre | – pflegeleicht und weich – etwas größer – dicht gearbeitet – glatte Oberfläche – rutschfest – Spielteppiche |
Schulkind 6 – 12 Jahre | – weiche Struktur – angenehm zum Laufen – Motive aus Filmen oder Serien – passend zur Gestaltung des Zimmers – einfach zu reinigen |
Keine Kommentare vorhanden